St. Pölten (OTS) – Morgen, Donnerstag, 21. August, wird um 19 Uhr in
der Galerie im Turm
in Baden der erste Teil der Ausstellung „Blue Moods. Die Farbe Blau
und ihre assoziative Kraft“, eines gemeinsamen Projekts von
kunstaspekt Baden und Künstlerbund St. Pölten, eröffnet. Mit Arbeiten
von Eva Bakalar, donhofer., Anton Ehrenberger, Hermann Fischl, Sylvia
Galos, Maria Hoffmann, Liane Jelinek, Hermine Karigl-Wagenhofer,
Ernest A. Kienzl, Uta Langer, Hannelore Mann, Eva Posch, Mark
Rossell, Franz Rupp, Brigitte Saugstad, Friedrich Sochurek, Michaela
Steinacher, Christine Todt, Sabine Watschka, Margareta Weichhart-
Antony, Brigitte Weiler und Andrea Zwazl-Edler werden dabei von der
Verwendung der Farbe Blau in nationalen Flaggen und politischen
Bewegungen über religiöse Symbole bis hin zur kommerziellen Nutzung
in der Werbung und Markenbildung die vielseitigen Bedeutungen und der
Einfluss der Farbe Blau in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten
aufgezeigt. Ausstellungsdauer: bis 7. September; Öffnungszeiten:
Freitag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei
kunstaspekt unter e-mail [email protected] und www.kunstaspekt.at
.
Am Freitag, 22. August, folgt die Eröffnung des zweiten Teils von
„Blue Moods. Die Farbe Blau und ihre assoziative Kraft“ im KUNST:WERK
St. Pölten, wo die mehr als 20 Künstlerinnen und Künstler bis 20.
September ebenfalls zeigen, wie die Farbe Blau – in der Kunst,
ideologisch, politisch, spirituell und ökonomisch – historisch und
zeitgenössisch instrumentalisiert wurde; die Vernissage beginnt um
18.30 Uhr. Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 18.30 Uhr, Samstag und
Sonntag von 10 bis 12.30 Uhr sowie nach Terminvereinbarung. Nähere
Informationen unter 0676/6204824, e-mail office@
stpoeltnerkuenstlerbund.at und www.stpoeltnerkuenstlerbund.at bzw.
www.kunstwerk.or.at .
Passend zur aktuellen Ausstellung „Tiere der Nacht“ im Haus für
Natur lädt das Museum Niederösterreich in St. Pölten am Donnerstag,
21. August, zum „Schmetterlingsleuchten“: Nach einem Vortrag von
Wolfgang Stark von der Forschungsgemeinschaft Lanius inklusive
Bildern des Fotografen und Naturfilmers Gerhard Rotheneder geht es
hinaus in die Natur, um die Vielfalt der Nachtfalter selbst zu
beobachten. Am Dienstag, 26. August, folgt die nächste
„Fledermausnacht“ mit Katharina Bürger von der Koordinationsstelle
für Fledermausschutz und -forschung in Österreich, die nach einem
Vortrag im Museumskino die Beobachtung der Tiere im nächtlichen St.
Pölten begleitet. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; nähere Informationen
und Tickets beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail
[email protected] und www.museumnoe.at .
Das Museum Gugging beteiligt sich am Donnerstag, 21. August, ab
10 Uhr mit den phantastischen Universen von Magalí Herrera am
Ferienspiel Klosterneuburg und lädt Kinder zwischen sechs und 14
Jahren dazu ein, mit Tusche, Gouache, Pinsel und Feder Galaxien oder
Makro-Aufnahmen von organischen Objekten entstehen zu lassen (
Anmeldungen unter e-mail [email protected] ). Am
Sonntag, 24. August, gibt dann die Sonntagsführung „gugging
erleben.!“ ab 14 Uhr wieder einen Überblick über die vielfältige
Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen und Künstler. Von Montag, 25.,
bis Freitag, 29. August, steht dann die gemeinsam mit dem Stift
Klosterneuburg veranstaltete Kinder-Sommerakademie täglich ab 9 Uhr
ganz im Zeichen der Natur und umfasst Spaziergänge durch die Gärten
des Stiftes ebenso wie Inspirationen durch die Naturdarstellungen der
Gugginger Künstler und Künstlerinnen. Nähere Informationen unter
02243/87087, e-mail [email protected] und www.museumgugging.at
.
Am Freitag, 22. August, wird um 17 Uhr in der neuen „Come In!“-
Galerie der Kulturvernetzung Niederösterreich im Impulsquartier in
Waidhofen an der Ybbs die Ausstellung „Steckerleisten“ von Daniel
Kalkhofer eröffnet. Seine Installationen im Zeichen der
dokumentarisch-konzeptuellen Kunst bestehen aus gebrauchten
Mehrfachsteckdosen, deren Lichtschalter choreographiert aufleuchten
und so Rhythmus, Unterbrechung und Energiefluss als formale wie
gesellschaftliche Zustände bzw. Symbole der Alltäglichkeit
verhandeln. Ausstellungsdauer: bis 14. September; Öffnungszeiten:
Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von
15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Kulturvernetzung NÖ unter
07442/53611, e-mail [email protected] und
www.kulturvernetzung.at .
Am selben Tag, Freitag, 22. August, wird um 19 Uhr in der
Stadtgalerie Waidhofen an der Ybbs die Ausstellung „Megalopolis“ von
Nandor Angstenberger eröffnet. Der 1970 in Novi Sad geborene Künstler
setzt sich dabei in seinen Installationen mit der urbanen Gegenwart,
aber auch mit utopischen Ansätzen und der möglichen Zukunft einer
Welt auseinander, in der die unsichtbaren Grenzen zwischen Traum und
Realität verschwimmen. Ausstellungsdauer: bis 21. September;
Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr
und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Verein
Kunstbank Ferrum unter 0699/19269641, e-mail [email protected]
und www.raumimpuls.at .
Ebenfalls ab Freitag, 22. August, ist im Henriettenpark neben dem
Thermalbad in Bad Vöslau die Wanderausstellung der „1. Fotochallenge
Wienerwald“ mit den Gewinner-Bildern aus allen Kategorien eines
Fotowettbewerbes zu sehen, zu dem mehr als 800 Fotografien
eingereicht wurden. Die Schau ist bis 21. September frei zugänglich;
nähere Informationen bei Wienerwald Tourismus unter 02231/62176-14
bzw. www.fotochallenge-wienerwald.at .
In Baden wird am Freitag, 22. August, die Serie der
„Kulturhistorischen Stadtspaziergänge“ mit „Badener Originale und
Prominente – Der Helenenfriedhof“ fortgesetzt; die Tour mit Wolfgang
Horak beginnt um 16 Uhr am Parkplatz vor dem Haupteingang. Nähere
Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-
630 und e-mail [email protected] .
Die Amethyst Welt Maissau feiert zum Ende der Sommerferien ab
Freitag, 22. August, ihr 20-jähriges Bestehen mit „Jubiläumstagen“
inklusive einem bunten Mix aus Kreativität, Musik, Spiel und Staunen
sowie freiem Eintritt zu allen Veranstaltungen wie dem
Seifenblasenerlebnis-Workshop „Bubbles4You“. Dabei werden am Montag,
25. August, ab 15 Uhr eigene Wunderstäbe gebastelt und geheimnisvolle
Blasenmischungen hergestellt, ehe man sich in eine riesige
Seifenblase einhüllen lassen kann. Nähere Informationen bei der
Amethyst Welt Maissau unter 02958/84840-0, e-mail office@
amethystwelt.at und www.amethystwelt.at .
Am Samstag, 23. August, veranstaltet die Landesgalerie
Niederösterreich in Krems zur Installation „Unvergesslich“ einen
Artist Talk mit Regula Dettwiler, bei dem die Schweizer Künstlerin ab
15 Uhr mit Direktorin Gerda Ridler über die Bedeutung von Pflanzen in
unserem Leben und den Kontrast zwischen natürlichen und künstlichen
Pflanzen spricht. Parallel dazu führt ab 15 Uhr der nächste „Welterbe
-Walk“ nach einer Einstimmung auf das Weltkulturerbe Wachau in der
Landesgalerie zur Göttweigerhof-Kapelle in der Altstadt von Stein,
einem Meisterwerk der Frühgotik. Nähere Informationen bei der
Landesgalerie Niederösterreich unter 02732/908010, e-mail office@
lgnoe.at und www.lgnoe.at ; Online-Tickets unter
www.kunstmeile.at/veranstaltungen .
Am Samstag, 23., und Sonntag, 24. August, wird das archäologische
Freigelände des MAMUZ Schlosses Asparn an der Zaya jeweils von 10 bis
18 Uhr zum Schauplatz für ein „Hunnenfest“, das zeigen will, wie
Hunnen, Awaren, Langobarden und Skythen gelebt haben. Highlights sind
u. a. Reitershows ab 12 und 14.30 Uhr, eine Waffenschau zur
awarischen Kampfkunst ab 13.30 Uhr sowie ein awarisches Kampftraining
ab 17 Uhr. Dazwischen finden ab 11.15 und 16.15 Uhr Modenschauen
sowie Musik- und Trommeldarbietungen bzw. Vorträge und
Frageviertelstunden zu verschiedenen Themen statt. Komplettiert wird
das Programm durch eine Präsentation der Jurten, mongolische Musik,
Handwerksvorführungen wie Bogenbau und Schmieden sowie zahlreiche
Mitmachstationen. Nähere Informationen, das detaillierte Programm und
Tickets unter 02577/84180, e-mail [email protected] und www.mamuz.at .
Schließlich bietet das Egon Schiele Museum in Tulln am Sonntag,
24. August, ab 13 Uhr einen geführten Museumsrundgang und ab 14 Uhr
ein Atelier zum Thema „Regenbogenmobile für sonnige Regentage“.
Außerdem kann man online unter www.schielemuseum.at/vr-experience die
35-minütige VR-Experience „Egon Schiele begegnen“ reservieren, in der
man Egon Schiele am Sterbebett begegnet und im Dialog mit ihm die
Handlung des Films beeinflussen kann. Dabei wird man von dem
virtuellen Künstler gezeichnet und kann das Bild am Ende mit nach
Hause nehmen. Nähere Informationen unter 02272/64570, e-mail info@
schielemuseum.at und www.schielemuseum.at .