Wien (OTS) – Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen (BÖSB)
gehören seit
Jahren zu den Impulsgebern für Qualität und nachhaltige Entwicklung
im alpinen Sommertourismus. Mit Kooperationen wie dem KlimaTicket Ö
motivieren sie Gäste bereits zu einer klimafreundlichen Anreise. Nun
folgt der nächste Schritt: Mit der Gipfelcharta legen die Sommer-
Bergbahnen erstmals gemeinsame, überregionale Handlungsempfehlungen
für Gäste fest, die den respektvollen Umgang mit Natur, Tierwelt und
anderen Besucher:innen fördern. Das Motto lautet: „GEMEINSAM AM BERG
– Erleben, Genießen, Bewahren.“
Nachhaltigkeit als Teil der Qualitätsoffensive
Nachhaltigkeit ist für die BÖSB kein Einzelprojekt, sondern ein
zentrales Element ihrer Qualitätsoffensive. Ziel ist es, Mitglieder
kontinuierlich für weitere Maßnahmen zu sensibilisieren, mit Know-how
zu unterstützen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu schaffen. Die
Gipfelcharta ist dabei ein wichtiger Baustein: Sie definiert klare
Leitlinien für Gäste – vom richtigen Verhalten gegenüber Weidetieren
über Müllvermeidung bis hin zur Rücksichtnahme auf andere
Besucher:innen.
Mit diesem Jahr wurde die Gipfelcharta in den Kriterienkatalog
der BÖSB aufgenommen. Bei jeder Neu- oder Rezertifizierung – bei der
die Betriebe in über 100 Kriterien geprüft werden – muss die
Gipfelcharta für Gäste sichtbar kommuniziert werden.
Gemeinsame Prinzipien aus regionalen Erfolgsmodellen
„Für die Entwicklung der Charta haben wir auf bewährte
Initiativen aus den Bundesländern zurückgegriffen: „Respektiere deine
Grenzen“ (Vorarlberg, Salzburg, Kärnten, Nieder- und Oberösterreich),
„Bergwelt Tirol“ und „In unserer Natur“ (Oberösterreich). „Man muss
das Rad nicht neu erfinden“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher der
BÖSB. „Es gibt in den Bundesländern erfolgreiche Initiativen, die wir
zusammengeführt haben. So konnten wir Leitlinien definieren, die
überregional für ein respektvolles Miteinander am Berg gelten.“
„Die Gipfelcharta steht für unser gemeinsames Commitment,
Verantwortung zu übernehmen. Nicht mit dem erhobenen Zeigefinger,
sondern partnerschaftlich“, so Grundner weiter. „Wir machen die Berge
für Gäste zugänglich und erlebbar – und setzen gleichzeitig Impulse
für ein respektvolles Verhalten in der Natur. Damit wollen wir die
Schönheit der heimischen Bergwelt auch für kommende Generationen
bewahren.“
Sichtbar im Alltag der Gäste
Begleitet wird die Initiative von praxisnahen Materialien (
Inseraten, Plakaten, Flyern und Social-Media-Content), die den
Mitgliedsbetrieben zur Verfügung stehen. Schon jetzt begegnen Gäste
der Gipfelcharta in den Stationen der Bergbahnen: auf Infoscreens mit
Videoclips, in Programmheften oder auf Plakaten in Eingangsbereichen.
Entscheidend ist jedoch nicht die Kommunikation allein, sondern das
dahinterstehende Versprechen: Alle Mitgliedsbetriebe verpflichten
sich, Verantwortung zu übernehmen und Gäste aktiv für nachhaltiges
Verhalten am Berg zu gewinnen.
Saisonhalbzeit 2025: Positive Zwischenbilanz
Eine aktuelle Blitzumfrage unter den Mitgliedern der BÖSB zeigt:
Die Stimmung zur Saisonhalbzeit 2025 ist überwiegend positiv. Rund
zwei Drittel der Betriebe sind mit den ersten Monaten zufrieden bis
sehr zufrieden, fast 60 Prozent melden stabile oder steigende
Gästezahlen. Erfolgsfaktoren sind insbesondere die hohe
Gästezufriedenheit, das starke Familien- und Aktivsegment sowie
zahlreiche Veranstaltungen. Herausfordernd bleiben Wetterextreme und
Kostensteigerungen.
„Der Bergsommer 2025 entwickelt sich stabil und zeigt einmal mehr
die Stärke unserer Angebote: Familien, Aktivurlauber:innen und
Naturbegeisterte finden am Berg genau das, was sie suchen. Wenn das
Wetter mitspielt, können wir auch in der zweiten Saisonhälfte mit
einer erfreulichen Entwicklung rechnen,“ so Grundner.
Über das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“
Das Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen ist eine
Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen (Wirtschaftskammer
Österreich) und steht für Qualität, Kooperation und nachhaltige
Regionalentwicklung. Das Gütesiegel vereint die Fachleute und
Vorreiter:innen des heimischen Sommer-Berg-Tourismus und zählt
mittlerweile 82 Mitglieder mit 100 Themenbergen. Nur Betriebe, die
mindestens 100 Qualitätskriterien erfüllen, werden eine der Besten
Österreichischen Sommer-Bergbahnen. Spezialisiert in fünf
Themenwelten – Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss,
Kunst & Kultur – müssen die Mitglieder alle drei Jahre eine
Rezertifizierung bestehen. Abwechslungsreiche Erlebnisangebote sind
garantiert – nicht zuletzt deshalb ist das Gütesiegel mittlerweile
ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Destinationswahl der
Urlaubsgäste. (PWK331/DFS)
www.sommer-bergbahnen.at